Weibliche Linie

Weibliche Linie holt drei Generationen einer Familie auf eine Bildebene: Groß­mut­ter, Mutter und (Enkel-)Tochter. Die Portraitierten erleben sich dadurch als zusammengehörig und aufeinander bezogen. Die Gegenüberstellung verdeutlicht ihre jeweilige Rolle in einer Generationenfabolge, die unendlich lange vor ihnen begonnen hat und sich auf der anderen Seite des Betrach­tungs­ausschnitts auch weiter fortsetzen kann – wie drei einzelne Frames in einem „Film des Lebens“. Die Portraitierten können die drei Einzelblätter beliebig zueinander anordnen und sich so gleichsam in die ande­ren beiden Rollen hineindenken.

Kurzer Augenblick

Diese Radierung zeigt einen sehr innigen Moment zwischen einem Vater und seiner neugeborenen Tochter. Während all seine Aufmerksamkeit bei ihr ist und er in diesem geborgenen Moment vielleicht sogar wegzudösen scheint, wirkt sie wach und auf etwas konzentriert, das außerhalb des Bildausschnitts liegt. Was wir als Betrachter auf dem Bild nicht sehen, ist die lebensbedrohliche Krankheit des Mädchens, die sie nur wenige Wochen alt werden ließ. Für mich bringt dieses Motiv die unglaubliche Kraft und den Mut der Eltern zum Ausdruck, ihrem Kind die Zeit auf dieser Erde so angenehm und erträglich wie möglich zu machen, obwohl sie aufgrund der Diagnose gleichzeitig mit dem tiefen Schmerz zurecht kommen mussten, dass ihre kleine Tochter bereits dem Tod ins Auge sieht.

Sonnenuntergang

Das letzte gemeinsame Foto von meinem verstorbenen Vater und mir ist etwas Besonderes für mich. Dem wird die Alltagsästhetik von einem Selfie gar nicht gerecht. Deshalb wollte ich das Motiv mit einer besonders aufwendigen Technik – einer Radierung – zu Papier bringen. Ein Vorteile analoger Druckverfahren ist, dass sie hervorragend geeignet sind, um Kleinserien zu produzieren. So wird beispielsweise jede mit dieser Technik hergestellte Sterbenachricht zu einem wertvollen Unikat.

Artemisia

In meinem ersten Druckgrafikkurs bei Karlheinz Vinkov am Bognerhof entstand diese Aufwärmübung zum Kennenlernen des neuen Mediums. Auf einer mit Weichgrund bestrichenen Aluplatte hinterlassen Pflanzenteile ihre Abdrücke. In mehreren Ätzgängen hintereinander entsteht so eine Druckplatte mit einem komplexen Blättergewirr als Motiv. Hier das Ergebnis dieses Experiments.